Malteser Jugend

Sich engagieren und Neues lernen: in der Malteser Jugend kannst Du viel bewegen!
Gemeinsam Spaß haben, anderen helfen und sich gegenseitig unterstützen - verantwortlich handeln, in und mit der Gruppe wachsen - Freizeit sinnvoll gestalten und mit Freude, Spiel, Kreativität und Fantasie ausfüllen: Das ist die Malteser Jugend – vielfältig, bunt und aktiv.
Sie ist die in Gruppen zusammengeschlossene Gemeinschaft von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Malteser Hilfsdienst und als Träger der freien Jugendhilfe nach §75 SGB VIII anerkannt.
Die Malteser Jugendgruppe in Euskirchen setzt sich vorwiegend aus den Mitglieder der durch den Malteser Hilfsdienst betreuten Schulsanitätsdienste und aus deren Freundes- und Bekanntenkreis zusammen, wobei sie jedem Interessierten Jugendlichen offen gegenüber steht. Sie richtet sich vorwiegend an Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren, die sich in den regelmäßig stattfindenden Gruppenstunden auf Ihre Tätigkeit bei den Maltesern vorbereiten. Für viele stellt die Malteser Jugend den Einstieg in den Rettungsdienst dar, jedoch können die Mitglieder der Jugend auch in den anderen Bereichen wie Hausnotruf, der Breitenausbildung oder dem Katastrophenschutz einen Einblick gewinnen. Das Aufgabenfeld der Malteser Euskirchen ist groß.
Ihr Ansprechpartner

Peter Schmidt
Jugend
Tel. (0 22 51) 6 50 50 1-0
Fax (0 22 51) 6 50 50 1-30
Nachricht senden
Unser Team stellt sich vor
Genau wie unsere Jugendgruppenkinder hat jeder unserer Jugendgruppenleiter seine eigenen Interessen, Fähigkeiten und Leidenschaften. Das Team der Jugendgruppenleiter teilt sich die verschiedenen Angebote nach den eigenen Eigenschaften auf und bieten den Kindern und Jugendlichen somit ein sehr ausgewogenes Programm.
Malteser Minis (bis 10 Jahre)
Malteser Jugend (ab 10 Jahren)
Die Gruppenstunden
Im Laufe der Jahre und nach einer Wandlung der Altersstrukturen haben wir uns entschlossen verschiedene Jugendgruppen anzubieten. Kinder können ab der Grundschule an den Gruppenstunden der Malteser Minis oder der Malteser Jugend teilnehmen. Um jedes Kind/ jeden Jugendlichen individuell betreuen zu können, setzen sich unsere Gruppenleiter intensiv mit den Wünschen und Anliegen der Kinder auseinander.
Es hat sich gezeigt, dass starre Altersgrenzen häufig abschreckend wirken und gerade, wenn ein befreundetes Kind die Gruppe wechselt zu Austritten führt. Bei uns werden die Kinder und Jugendlichen entsprechend Ihrer Interessen und der individuellen Entwicklung in die jeweilige Gruppe aufgenommen. Um den Übergang zwischen den verschiedenen Gruppen zu erleichtern finden beide Gruppen zeitlich aufeinander folgend jeden Donnerstag statt. Auch gemeinsame Aktivitäten der verschiedenen Gruppen finden regelmäßig statt.
Jugendliche und junge Erwachsene können über verschiedene gemeinsame Aktionen den Erwachsenenverband kennenlernen.
Durch die enge Verzahnung der verschiedenen Leistungsangebote in Euskirchen (Hausnotruf, Sanitäts- und Rettungsdienst, Breitenausbildung, Katastrophenschutz) können die Jugendlichen frühzeitig erkunden, ob der Erwachsenenverband etwas für sie ist. Viele der jungen Erwachsenen entscheiden sich für ein freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst.
Die "Malteser Minis" bis 10 Jahre treffen sich jeden Donnerstag von 16:30 - 18:00 Uhr. Die Gruppe mit den älteren Kindern und Jugendlichen trifft sich jeden Donnerstag von 18:00 - 19:30 Uhr.
MINIS
Altersadaptiert lernen die Kinder ab dem Grundschulalter die verschiedenen Aufgaben der Malteser über Spiel und Spaß kennen.
JUGEND
Krankheiten erkennen und einfache Maßnahmen ergreifen lernen die Jugendlichen in theoretischen und praktischen Übungen. Neben den medizinischen Inhalten lernen die Jugendlichen den Alltag des Sanitäts- und Rettungsdienstes kennen. Dazu gehört unter anderem auch der Einsatz bei Sanitätswachdiensten, bei denen die Malteser Jugend Hand in Hand mit den Kollegen des Rettungsdienstes ihr erlerntes Wissen anwenden können.
Neben den Gruppenstunden trifft man sich auch zu freizeitlichen Aktivitäten die das Gemeinschaftsgefühl stärken. Dazu gehören Ausflüge, Kicker-Turniere, Spielabende, Mitwirkung im Euskirchener Straßenkarneval und vieles mehr.
Hüpfburg
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.